In welcher Hinsicht wird sich die Mobilität in Eimsbüttel verändern? Ersetzen Fahrräder künftig Autos? Wo setzt der Bezirk stadtplanerische Schwerpunkte? Welche Konzepte haben Autohersteller in der Schublade? Gemeinsam mit Studierenden der Universität Hamburg ist ein Dossier rund um Carsharing, Elektroautos, Lieferroboter und Fahrradwege entstanden. Viel Verkehr – wenig Platz Eimsbüttel […]
Geschichte erleben, Geschichte erlaufen – Die Ausstellung „Revolution und Mauerfall“
Mitte Juni 2016 eröffnete die sehenswerte Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ der Robert-Havemann-Gesellschaft vor dem zentralen Komplex des früheren Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Die Robert-Havemann-Gesellschaft wurde Ende 1990 von der Bürgerbewegung „Neues Forum“ als politischer Bildungsverein gegründet. Seither dokumentiert und vermittelt der Verein die Geschichte und Erfahrungen von Opposition und […]
Auf einen Schnack mit…
…Hamburgs Clubs. Zusammen mit Heute in Hamburg veröffentlichen wir Interviews von Kneipen- und Clubbetreibern in Hamburg. Wilde Partys oder laute Konzerte, jede Veranstaltung bleibt in den Mauern des Clubs. Wir geben den Wänden eine Stimme und lauschen ihren Geschichten und Anekdoten aus vergangenen Zeiten.
Zugehört: Interview mit Anne Giese über das Projekt Un-sichtbares Leipzig
Heute möchten wir Euch ein interessantes Projekt aus Leipzig vorstellen. Die Projektgruppe „un-sichtbares Leipzig“ besteht aus Absolventinnen, Absolventen und Studierenden der Leipziger Religionswissenschaft. Gemeinsam erarbeiteten sie einen Audioguide, der verschiedene Religionen und Orte mit religiösen Bezügen in Leipzig vorstellt. Im Fokus steht dabei der Kontrast zwischen den etablierten, sichtbaren Religionsgemeinschaften […]
Geschichten aus Neu Wulmstorf
Die heutige Geschichte führt uns nicht allzu weit weg aus Hamburg. Etwa 30 Kilometer entfernt liegt Neu Wulmstorf. Eine Gemeinde mit etwa 21.000 Einwohnern, die sich zwischen Hamburg im Osten, dem Alten Land im Norden und Buxtehude im Westen erstreckt.
Die “Dütti-Doku” – Bürgerjournalismus in Berlin
Vom Minijob zur Geschäftsführerin klingt nach dem amerikanischen Traum? Für Sevgi ist dieser Weg Realität geworden. Sie bekam nach einem 1€-Job einen Ausbildungsplatz im Café „Die Weltküche“, heute ist sie Geschäftsführerin. Sie kommt aus der Düttmann-Siedlung und erzählt persönlich von den Schwierigkeiten mit vollem Einsatz im Job zu stehen und […]
Podknast: Wie es wirklich ist
Ob nun im Rotlichtmilieu, bei Sal. Oppenheim oder in den Reihen der Fifa – Verbrechen lassen sich in an verschiedensten Stellen verorten. Der Härtegrad des Vergehens entscheidet bekanntermaßen, wie ein Prozess ausgeht. Wer einmal beim Graffiti-Sprühen oder Schwarzfahren erwischt wird, hat nicht gleich ein hartes Verfahren am Hals. Schwere Straftaten […]
„ART – All React Together“ – Ein Comeniusprojekt
Heute möchten wir Euch von einem Projekt erzählen, welches wir seit Mitte September letzten Jahres begleiten durften und welches uns wirklich ans Herz gewachsen ist. Es handelt sich hierbei um ein Schulpartnerschaftsprojekt der Franz-Marc-Schule aus Düsseldorf und der Lindfield School aus Eastbourne, England. Beide teilnehmenden Schulen sind Förderschulen mit dem […]
Das audioguideMe Widget bei Hörbuch Hamburg
Vielleicht habt Ihr es in den letzten Wochen bereits mitbekommen, es gibt interessante Neuigkeiten in der Zusammenarbeit mit den netten Menschen von Hörbuch Hamburg. Wir freuen uns sehr, dass die schöne Kooperation mit dem Verlag eine weitere Ebene erreicht – eine kleine Innovation in der Hörbuchbranche! Vor einiger Zeit sind […]
Shorts – u.a. mit Deutscher Radiopreis, Kreatives Unternehmertum und dem Reeperbahn Festival
Es ist manchmal wirklich etwas schade. Da gibt es so eine Gesetzmäßigkeit im Bezug auf diesen Blog: Je mehr interessante Entwicklungen stattfinden und je mehr es zu erzählen gäbe, desto weniger Zeit bleibt, um darüber zu schreiben. Wenn auch kurz, möchten wir Euch selbstverständlich trotzdem regelmäßig über alle großen und […]
Die Radiofüchse
Viele Menschen kennen Hamburgs alten Elbtunnel, doch wie lang mag er wohl sein? Woher kommt der Straßenname „Reeperbahn“ und wie verfolgen sehbehinderte Menschen eigentlich ein Spiel vom FC St. Pauli? Diesen und vielen weiteren Fragen
Scoopcamp 2013: Ein Rückblick
Wie Ihr vielleicht schon mitbekommen habt, waren wir dieses Jahr auf dem Scoopcamp unterwegs. Das Scoopcamp ist eine jährliche Innovationskonferenz für Onlinemedien in Hamburg, die von der dpa und Hamburg@work veranstaltet wird. Im stilvollen Ambiente des Schmidt Theaters konnten Journalisten und andere Akteure der Branche einen Tag den Vorträgen nationaler […]
Eine Stadt teilt ihre Geschichten (Stadtteilgeschichten der VHS Hamburg)
Eine der sicherlich spannendsten Seiten unserer Plattform ist die Möglichkeit, Orte neu kennenzulernen. Selbst Gegenden, die einem vollständig vertraut erscheinen, bergen Anekdoten, historisches Wissen und ganz individuelle Perspektiven anderer Menschen in sich. Was ist erwähnenswert an einem Ort, was bleibt in Erinnerung?
Genießt die Zeit in vollen Zügen! (Mittelrheinbahn)
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle mal unsere Abneigung gegen Wartezeiten kundgetan und einige Möglichkeiten aufgezeigt, in wie fern unsere Plattform hierbei Abhilfe schaffen könnte. Heute wollen wir uns einer ähnlich ungeliebten Zeitform zuwenden: Der Fahrtzeit. Ähnlich der Wartezeit ist sie unumgänglich, alternativlos und wahrscheinlich gerade deswegen für […]
3 Tage, 3 Themen, 3 Autoren (Hochschule Fresenius)
Fresenius zum Anhören! Jetzt nicht nur in der Vorlesung, sondern auch bei audioguideMe. Statt theoretischer Inhalte gab das Gründerteam einen Blick hinter die Kulissen von Startups. In einem 3-tägigen Workshop erhielten und erarbeiteten wir gemeinsam jede Menge Insider-Informationen rund um das Thema Entrepreneurship. Wir wissen nun: Für eine erfolgreiche Gründung […]
Wie klingt Japan? (Silberfuchs Verlag)
Die japanische Kultur ist für viele von uns faszinierend und rätselhaft zu gleichen Teilen: Angefangen bei den Kanji, den zutiefst ästhetischen Schriftzeichen der japanischen Sprache, bis hin zu unserem Halbwissen über zeitintensive, japanische Teezeremonien und die filigranen Origami-Kraniche als Symbol der internationalen Friedensbewegung. Einer der sicherlich interessantesten Wege, den Reiz […]
Ein audioguideMe Klassiker (Philharmoniker Hamburg)
Heute möchten wir Euch eine besonders hörenswerte Neuigkeit ans Herz legen. Dank der freundlichen Kooperation
Am Ort des Geschehens (Hörbuch Hamburg)
Die Kooperation, die wir Euch in dieser Woche vorstellen möchten, ist uns in mehrfacher Hinsicht eine große Freude. Zum einen haben wir als Gründer unserer Plattform audioguideMe selten einen angenehmeren und freundlicheren Empfang erleben dürfen, als ihn uns der Verlag Hörbuch Hamburg zur Vorstellung unseres Konzeptes bereitete. Eine derartig erfrischende […]
Trans…Wer?
Das omnipräsente Schlagwort „Wissenstransfer“ beschreibt den Austausch und das Beziehungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis. Perspektiventransfer hat es bislang zu keinem eigenen Wikipedia-Artikel geschafft, gehört jedoch unbedingt dazu und ist genauso wichtig. Schon in einem sehr frühen Stadium unseres Projektes hatten wir eine bestimmte Vorstellung, wie wir diese zwei Formen des […]